Kontakt
Hausärztliche Praxis
Dr. med. Sven Köster
Allgemeinmediziner
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Marktplatz 9
82266 Inning
Telefon: +49 (8143) 494
Telefax: +49 (8143) 95492
E-Mail: praxis@allgemeinmedizin-inning.de
Gesundheitsbrief
unser Gesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie über neuste medizinische Erkenntnisse. Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Funktionsdiagnostik des Kausystems
Die Funktionsdiagnostik des Kausystems ist ein zentraler Bestandteil der zahnärztlichen Diagnostik und Therapieplanung bei funktionellen Störungen des stomatognathen Systems (Zahn-Kiefer-Kaumuskelsystem). Ziel ist die strukturierte Erfassung von Funktionsstörungen der Kiefergelenke, Kaumuskulatur und okklusalen Strukturen (Zahnkontakte), insbesondere im Rahmen von craniomandibulären Dysfunktionen (Funktionsstörungen des Kiefergelenks).
Ziele und Indikation
- Erkennung von Störungen im Bereich der Kiefergelenke und Kaumuskulatur
- Differenzierung struktureller vs. funktioneller Ursachen bei Beschwerden im Kausystem
- Diagnostische Grundlage für die Planung okklusaler, schienentherapeutischer oder physiotherapeutischer Maßnahmen
- Verlaufskontrolle funktionstherapeutischer Interventionen
Bestandteile der klinischen Funktionsanalyse (körperliche Untersuchung der Kieferfunktion)
- Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte)
- Schmerzlokalisation, Schmerzdauer und Schmerzart
- Geräuschentwicklung im Kiefergelenk (Klicken, Reiben)
- Einschränkungen bei Mundöffnung und Kaubewegung
- Parafunktionen wie Bruxismus (Zähneknirschen), Pressen, Nägelkauen
- Inspektion und Palpation (Betrachten und Abtasten)
- Sichtbare Asymmetrien, Muskelhypertrophie (Muskelvergrößerung), Bewegungsumfang
- Palpation der Kaumuskulatur (M. masseter, M. temporalis, pterygoide Muskulatur)
- Druckschmerzhaftigkeit der Muskeln und Kiefergelenke
- Bewegungsprüfung
- Mundöffnung (maximal und schmerzfrei)
- Seitwärtsbewegung (Laterotrusion)
- Vorschubbewegung (Protrusion)
- Koordination der Bewegungen
- Auskultation und Palpation der Kiefergelenke (Abhören und Abtasten der Kiefergelenke)
- Beurteilung von Gelenkgeräuschen beim Öffnen und Schließen
- Reiben oder Knacken bei Diskusverlagerung (Verschiebung der Gelenkscheibe) oder Arthrose (Gelenkverschleiß)
- Okklusionsanalyse (Analyse der Zahnkontakte)
- Feststellung von Frühkontakten, Gleitbewegungen
- Interkuspidation (Zahnverzahnung) in zentrischer Relation und habitueller Okklusion (gewöhnlicher Biss)
- Gesundheit & Medizin
